La Miche
Das La-Miche zeichnet sich durch sein starkes und intensives Aromenprofil aus, mit komplexen Fermentationsaromen und seinem Geschmack, welcher durch das T80 Steinmühlenmehl in der Brotvielfalt schon fast einzigartig ist.
Eine weitere Beschreibung zu diesem Brot erspare ich mir – die Bilder sprechen für sich und ich kann ein Nachbacken nur empfehlen!
Rezept
für ein Teiggewicht von 1841g
Cuvèe Sauerteig
1.Stufe / Grundsauer
105g | Roggenmehl Type 960 / 1150 |
60g | Wasser 30°C |
5g | Anstellgut |
- Anstellgut im Wasser auflösen und mit Roggenmehl klumpenfrei vermischen.
- Anschließend 12-18 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
2. Stufe Vollsauer
170g | reifer Grundsauer |
285g | Wasser 45°C |
210g | Weizenmehl Type 550/700 |
- Grundsauer im Wasser vollständig auflösen und anschließend mit Weizenmehl glatt rühren.
- Reifezeit 3 Stunden / Sauerteigtemperatur 31-32°C
Hauptteig
705g | Steinmühlenmehl T80 |
450g | Wasser 6-7°C |
665g | reifer Cuvèe Sauerteig |
21g | Salz |
Herstellung
- T80 Steinmühlenmehl und Wasser vermischen und 3 Stunden abgedeckt zur Autolyse stehen lassen.
- Nach der Autolyse Sauerteig und Salz hinzufügen und so lange mischen bis der Teig sich von der kesselwand löst (ca. 3-6 Minuten).
- Anschließend eine halbe Minuten am schnellen Gang kneten.
- Teig in eine “leicht” geölte Wanne geben – nach 45 und 90 Minuten falten.
- Weitere 120 Minuten Teigreife bei Raumtemperatur.
- Zur Aufarbeitung den Teig auf eine bemehlte Arbeitsplatte kippen, den Teig Vorsichtig von allen vier Seiten in die Mitte falten.
- Anschließend den Teig mit Schluss nach oben in ein bemehltes Gärkörbchen legen.
- Der geformte Teigling reift nun für 18 Stunden bei 5-6°C im Kühlschrank.
- Gebacken wird das La-Miche in vorgeheizten Backrohr bei 240°C mit kräftigen Schwaden.
- Backtemperatur nach 10 Minuten auf 215°C reduzieren
- Gesamtbackzeit ca. 50-60 Minuten
64 Kommentare
Kommentar erstellen
Swen Paulsen
Hi Dietmar,gebacken mit dem T80 Paysan…Kneten mit dem Mehl ist eine echte Herausforderung…
Antwort erstellen
Conny
Hallo Dietmar, folgendes ist mir noch unklar: wird das Brot mit Schluss nach oben oder mit Schluss nach unten gebacķen? Das Brot sieht übrigens toll aus! LG Conny
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Hallo Conny,
ich Gärkörbchen oben und zum Backen aus dem Körbchen kippen – also beim Backen befindet sich dieser unten 😉
Lg. Dietmar
Antwort erstellen
Jutta S.
Und dann gibt es diese tolle optische Struktur? Oder schneidest du es noch ein?
LG
Jutta
Antwort erstellen
Jochen
Auf den Bildern siehst du 4 Schnitte diagonal zu den Ecken, falls das zu wenig Ausgleich für den Ofentrieb ist reißt es oben noch unkontrolliert auf.
Antwort erstellen
Dietmar Kappl
Danke Jochen – ich hab es in der Anleitung vergessen zu erwähnen 😉
Antwort erstellen
Kommentar erstellen